- geometrische Isomerie
- ge|o|me|t|ri|sche I|so|me|rie: veraltete Bez. für ↑ cis-trans-Isomerie, vgl. Stereoisomerie.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Geometrische Isomerie — Isomere (Einzahl das Isomer, Genitiv: des Isomers, Genitiv Plural: der Isomere; von griechisch ἴσος ísos „gleich“ und μέρος méros „Teil“) sind chemische Verbindungen, die die gleiche Summenformel besitzen, sich aber in der Verknüpfung und der… … Deutsch Wikipedia
Isomerie — Isomerie, chemische, im weiteren Sinne die Erscheinung, daß Körper von gleicher prozentualer Zusammensetzung verschiedene physikalische und chemische Eigenschaften aufweisen, und zwar nicht nur im festen Aggregatzustande, wo verschiedene… … Lexikon der gesamten Technik
Cis-trans-Isomerie — Cịs trans Iso|me|rie 〈f. 19; unz.; Chem.〉 an doppelten Kohlenstoff Kohlenstoff Doppelbindungen vorhandene Stereoisomerie; Sy Alloisomerie [<Cis ... + lat. trans „jenseits“ + Isomerie] * * * cis trạns I|so|me|rie [↑ cis u. ↑ trans ] Syn.:… … Universal-Lexikon
Stereoisomerie — Konfigurationsisomerie * * * Ste|re|o|i|so|me|rie [↑ stereo u. ↑ Isomerie] Syn.: Raumisomerie, räumliche Isomerie: Sammelbez. für die Isomeriebeziehungen zwischen chem. Verb. gleicher Konstitution, aber unterschiedlicher räumlicher Positionierung … Universal-Lexikon
Diastereoisomerie — Di|a|ste|re|o|i|so|me|rie [dia u. ↑ Stereoisomerie] Syn.: Diastereomerie, (veraltet:) geometrische Isomerie: bei Verb. mit mehreren Chiralitätselementen, bei cycl. sowie olefinischen Verb. u. Koordinationsverb. auch als ↑ cis trans Isomerie… … Universal-Lexikon
Alexei Faworski — Faworskidenkmal, Pawlowo Alexei Jewgrafowitsch Faworski (russisch Алексей Евграфович Фаворский; * 20. Februarjul./ 3. März 1860greg. in Pawlowo, Gouvernement Nischni Nowgorod … Deutsch Wikipedia
Alexei Jewgrafowitsch Faworski — Faworskidenkmal, Pawlowo Alexei Jewgrafowitsch Faworski (russisch Алексей Евграфович Фаворский; * 20. Februarjul./ 3. März 1860greg. in Pawlowo, Gouvernement … Deutsch Wikipedia
Chemienobelpreis 1910: Otto Wallach — Der deutsche Wissenschaftler erhielt den Nobelpreis für »seine Pionierleistung auf dem Gebiet der alizyklischen Verbindungen«. Biografie Otto Wallach, * Königsberg (Ostpreußen) 27. 3. 1847, ✝ Göttingen 26. 2. 1931; 1876 88 Professor für… … Universal-Lexikon
Stereochemīe — (griech.), Lehre von der geometrischen Isomerie, ein Teil der theoretischen Chemie, der die räumliche Lagerung der Atome in den Molekülen der chemischen Verbindungen untersucht. Weitaus die Mehrzahl aller Fälle von Isomerie ist auf die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Atomare Bindung — Die Atombindung (auch kovalente Bindung, Elektronenpaarbindung oder homöopolare Bindung) ist eine Form der chemischen Bindungen und ist als solche für den festen Zusammenhalt von Atomen in vielen chemischen Verbindungen verantwortlich.… … Deutsch Wikipedia